"Sammel- und Werbeartikel"
Schlüsselanhänger "650 Jahre Stadt Münchberg" Zum
Stadtjubiläum 2014 gibt es ab sofort diesen Schlüsselanhänger
zum Preis von € 2,- bei uns.
MünchBürger Adventskalender 24 weihnachtliche
Erzählungen von unseren Einwohnern mit winterlichen Bildern aus der
Region.
Broschüre "Historische Gebäude in Münchberg" Nach Abschluss der Beschilderung ist seit Dezember 2006 auch eine ca. 50-seitige Farbbroschüre mit Lageplan erhältlich. Weiter Infos auf unserer Broschüren-Seite.
Vorschau: Hinweise auf das Stadtjubiläum "650 Jahre Stadt Münchberg" Demnächst sind Schlüsselanhänger und Aufkleber erhältlich. Auch gibt es bald nähere Informationen zu unserem Projekt "Historischer Münchberg Weg", für das wir noch Sponsoren suchen. Informationen unter 09251-928515 oder per Email an den Webmaster.
Foto-CD "Münchberg - Impressionen und Felsenkeller" Eine Sammlung von ca. 200 Fotos (u.a. auch ähnliche Gebäudemotive wie im Kalender 2004) von Bauten und Stadtansichten von Münchberg. Dazu zahlreiche Aufnahmen der Felsenkeller im Hohlweg und der oberen Stadt. Desweiteren animierte 360°-Panorma-Rundumsichten von Münchberg und Fichtelgebirge. Einige automatisch ablaufende Präsentationen und die Stationen der virtuellen Stadtführung mit Luftaufnahme der Route. Auch eine animierte Darstellung von Straßenzügen in der jetzigen Ansicht und wie es dort früher einmal aussah. Teilweise finden Sie
die verkleinerten Fotos und Animationen auch auf unseren Internetseiten,
um sich schon mal einen Vorgeschmack auf diese Zusammenstellung zu holen.
Postkarte "Münchberg" Eine nicht sehr alte,
wegen zahlreicher baulicher Veränderungen im Münchberger Stadtgebiet
aber schon als "historisch" zu betrachtende Karte, können
wir ebenfalls anbieten.
Um unsere Projekte zu finanzieren und Ihnen ein Andenken an Münchberg anzubieten haben wir im Jahr 2000 begonnen Sammeltassen aufzulegen. Das sogenannte "Münchberger Dipfla" (Dipfla = kleiner Topf, große Tasse). Die limitierten, mit
einer laufenden Nummer versehenen, Tassen zeigen historische Münchberger
Gebäude. Meist solche, die bei den üblichen Ansichten nicht
zu sehen sind. Erhältlich sind die Tassen und Luftaufnahmen im Geschäft Konrad Kaufmann, Kulmbacher Straße 20 (Tel.: 09251/5066, Fax: 09251/5027) - oder fragen sie bei einer unserer Stadtführungen danach. Auf Wunsch können alle Artikel auch gegen Übernahme der Versandkosten und Vorauskasse per Post zugesendet werden.
Jahr 2001: Im Vorfeld der Kommunalwahl 2002 haben wir uns entschlossen als symbolträchtiges Gebäude das Rathaus, Ludwigstraße 15, abzubilden. Auch hier ist die Straßenansicht des Hauses zu sehen (Ostseite).
Jahr 2002: Die Schulstadt Münchberg wird symbolisiert durch einer Tasse mit dem Bildnis der Fachhochschule Hof, Abteilung Münchberg, Kulmbacher Straße 76, deren Gebäude 2001 in die Denkmalschutzliste eingetragen wurde.
Jahr
2003: Nicht nur anläßlich des 150-jährigen Bestehens
des Bahnhofsgebäudes in Münchberg wurde heuer für die MünchBürger-Sammeltasse
2003 das Bahnhofsgebäude gewählt. Vor allem die gelungene Renovierung
von Aussen und Innen war der Grund den Bahnhof auszuwählen. Die Renovierung
geht bekanntermaßen auf das Engagement der MünchBürger
zurück, die es letztendlich schafften, dass das Gebäude heute
in frischem Glanz erstrahlt.
Jahr
2004: Passend zu den bereits aufgelegten Motiven von bekannten,
"unbekannten" Gebäuden ist
Jahr 2005: Die nunmehr sechste Sammeltasse der MünchBürger ist seit Anfang Januar zu erstehen. In diesem Jahr hat sich der Verein für ein Schulgebäude entschieden. Das 1910 errichtete Gymnasium wurde als Präparandenschule (Ausbildungsstätte für Lehrer) gebaut und als schönstes Schulgebäude Bayerns bezeichnet.
Jahr 2006: Auf dieser Sammeltasse ist die Friedhofskirche "Zur Himmelspforte" zu sehen. Im Jahr 2006 jährt sich die Einweihung des Friedhofs zum 450. Mal und in Anlehnung an dieses Ereignis wurde das Motiv ausgewählt. Die jetzige Kirche wurde 1746/47 erbaut und gilt somit als das älteste Gebäude in Münchberg, was mit der Motivauswahl für dieses Jahr auch entsprechend gewürdigt wird.
Jahr 2007: Die ehemalige Fabrikantenvilla am Klosterplatz wurde als Motiv 2007 gewählt. In dem klassizistischem Gebäude aus dem 19. Jahrhundert waren später die Sparkasse sowie städtische Behörden untergebracht.
Jahr
2008: Der heutige Bayerische Hof am Klosterplatz war ursprünglich
die "Neue Poststation" an der Route Nürnberg-Leipzig. Sie
ersetzte die Alte Poststation (ehem. Hotel Schwarzer Adler) in der Bahnhofstraße,
als es dort zu eng wurde. Vor dem oberen Tor der Stadt gelegen, gab es
genügend Platz - auch für Ställe und Weiden sowie einen
Park für die Gäste. Dieser ist zumindest in einigen alten Karten
verzeichnet. In diesem Park stand das sogenannte Napoleonshäuschen,
dass wie ein Pavillon aussah und in dem einst Napoleon übernachtet
haben soll - wie man sich erzählte. In dem Anwesen befand sich auch
eine Brauerei und es exisitieren noch 3-stöckige Felsenkeller, in
denen Bier gelagert wurde.
Jahr
2009: Eines der wenigen Gebäude in Münchberg, das noch
an die Brauerei-Vergangenheit der Stadt erinnert, erkennt man in der Bismarckstraße.
Das jetzt dort noch bestehende Brauereigebäude der Nützel-Bräu
wurde in den Jahren 1925 bis 1928 durch Christian Nützel errichtet.
Er stammte aus Guttenberg und war Metzger und Brauer. Christian Nützel
heiratete die Witwe Mathilde des jung verstorbenen Ackerbürgers,
Bäckers und Brauers Otto Pöhlmann. Nach dem Tod von Christian
Nützel im Jahre 1932 übernahm sein Stiefsohn Karl Pöhlmann
(1883-1951) die Brauerei. Im Brauereigebäude befinden sich jetzt
noch die Sudkessel des Münchberger Kommunbrauhauses aus dem Jahr
1850. Der letzte Sud der Nützel-Bräu erfolgte am 27. April 1991
durch Dipl.-Braumeister Hermann Trautner. Danach wurde das Gebäude
an die Reichelbräu Kulmbach verkauft.
Kalender 2004 "Historisches Münchberg" Anlässlich der Beschilderungs-Aktion historischer Gebäude in Münchberg, die auch unter Mitwirken der MünchBürger erfolgte, gibt es dazu einen Kalender mit 12 Motiven. Dieser Kalender soll den Bürgern
die geschichtliche Vergangenheit ihrer Heimat näher bringen. Da zusätzlich
zu den Fotos auch die Original-Beschriftung der Schilder nachzulesen ist,
findet dieses einmalige Münchberger Unikat sicher auch als Andenken
beste Verwendung.
Jetzt auch Shirts und Caps mit Vereinslogo erhältlich:
Bestellanfragen an kontakt@muenchbuerger.info oder Tel. 09251-960009. |